Gitarre stimmen für Anfänger – Schritt-für-Schritt Anleitung
- Micha Hetmann 
- vor 6 Tagen
- 5 Min. Lesezeit
Selbst das schönste Gitarrenspiel klingt schief, wenn die Gitarre nicht richtig gestimmt ist. Eine saubere Stimmung ist die Grundlage für guten Klang, dein Gehörtraining und deine Motivation beim Üben. Auch teure Gitarren klingen schlecht, wenn sie nicht sauber gestimmt sind.
Die gute Nachricht: Gitarre stimmen ist keine Hexerei – mit ein wenig Übung wirst du schnell Routine entwickeln.

In diesem Artikel erfährst du:
- Warum regelmäßiges Stimmen so wichtig ist 
- Wie das Tonsystem funktioniert 
- Welche Stimmgeräte empfehlenswert sind 
- Wie du Fehler beim Stimmen vermeidest 
Viel Spaß beim Lesen!
Gitarre stimmen für Anfänger: Warum regelmäßiges Stimmen so wichtig ist

Gitarren bestehen aus Holz – und Holz arbeitet. Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen verändern die Saitenspannung:
- Schon ein Transport im kalten Auto oder ein warmer Proberaum können die Stimmung beeinflussen. 
- Wenn du mit einer verstimmten Gitarre übst, trainierst du ein falsches Muskelgedächtnis. 
- Wer lange mit falschen Tönen spielt, gewöhnt sich unbewusst falsches Hören und Greifen an. 
- Das bremst deinen Lernfortschritt und deine Motivation beim Spielen. 
👉 Deshalb solltest du:
- Deine Gitarre vor jeder Übungseinheit neu stimmen 
- Nach Transport oder Bandprobe die Stimmung kontrollieren 
- Immer von tief nach hoch stimmen: Wenn eine Saite zu hoch ist → zuerst etwas tiefer drehen, dann langsam hoch zum Zielton. So vermeidest du, dass sich die Saite später durch Reibung im Sattel wieder „nachstimmt“. 
💡 Tipp: Bei stark verstimmten Gitarren lohnt es sich, zweimal alle Saiten durchzugehen, da sich der Hals leicht mitbewegt und sich die Stimmung nach einmaligem Stimmen oft wieder verändert.
Warum sich Gitarren verstimmen – und was du dagegen tun kannst

Hier die häufigsten Ursachen für verstimmte Gitarren:
- Billige oder abgenutzte Mechaniken: halten die Spannung nicht zuverlässig. 
- Alte oder falsch gespannte Saiten: dehnen sich ungleichmäßig & verlieren Elastizität. 
- Temperatur- & Luftfeuchtigkeitsschwankungen: Holz dehnt sich bei Wärme aus und zieht sich bei Kälte zusammen. 
- G-Saiten-Problem: Besonders bei Gibson-Gitarren klemmt die G-Saite oft im Sattel durch den schrägen Winkel. 
- Schlecht gekerbter Sattel: Saite klemmt beim Stimmen und löst sich ruckartig – Stimmung verändert sich unkontrolliert. 
- Tremolo- oder Whammy-Bar: Ständiges Ziehen und Entspannen verändert die Saitenspannung, besonders bei einfachen Systemen. 
💡 Tipp: In meinem Gitarrenunterricht in Wien stelle ich deine Gitarre optimal ein und kerbe den Sattel bei Bedarf kostenlos nach.
Tonsystem einfach erklärt: So verstehst du beim Gitarre stimmen die Töne richtig

Schreibweisen für Töne
In der Musik gibt es zwei Schreibweisen:
| International | Deutsch | 
|---|---|
| A | A | 
| B | H | 
| C | C | 
| D | D | 
| E | E | 
| F | F | 
| G | G | 
👉 Das deutsche „H“ entspricht dem internationalen „B“. Das deutsche „B“ steht eigentlich für B♭ (B flat) – also einen Halbton tiefer. Alle modernen Stimmgeräte verwenden das internationale System.
Merke: Wenn dein Tuner „B“ anzeigt, heißt das im deutschen System „H“.
Tipp: Präge dir gleich das internationale System ein – das ist heute Standard.
Die 12 Töne der chromatischen Skala
Das Tonsystem besteht aus 12 Halbtonschritten. Zwischen E–F und B–C liegt je ein Halbton, zwischen allen anderen Tönen ein Ganzton.
A – A♯/B♭ – B – C – C♯/D♭ – D – D♯/E♭ – E – F – F♯/G♭ – G – G♯/A♭ – (A)
Beispiele beim Stimmen in Standard-Tuning (E-A-D-G-B-E):
- Tuner zeigt C♯ bei D-Saite → zu tief → hochdrehen bis D 
- Tuner zeigt A♯ bei A-Saite → zu hoch → leicht zurück auf A 
- Tuner zeigt F bei tiefer E-Saite → zu hoch → runter auf E 
Der Kammerton A (440 Hz)
Der Kammerton A schwingt 440 Mal pro Sekunde – der weltweite Standard.
- Klassische Orchester stimmen oft leicht höher (442 Hz) 
- Manche Rockbands (z. B. The Police, The Beatles) stimmten leicht tiefer für einen wärmeren Klang 
- Schon 2–3 Hz Unterschied verändern den Gesamtsound deutlich 
👉 Deshalb: Präzises Stimmen macht den Unterschied!
Stimmgeräte im Vergleich: Clip-On, Pedal & App

Clip-On-Tuner
- Messen die Schwingung direkt an der Kopfplatte 
- Schnell, praktisch & genau 
- Perfekt für zuhause oder unterwegs 
- ⚠️ In Bandproben können Bass & Drums Fremdvibrationen erzeugen 
- ✅ Empfehlung: TC Electronic UniTune – ideal für Alltag & Unterricht 
Pedal-Tuner
- Signal läuft direkt über Kabel ins Pedal 
- Extrem präzise, robust & störungsfrei 
- Schaltet beim Stimmen automatisch das Signal stumm → perfekt für Bühne & Studio 
- ✅ Empfehlung: Boss TU-3 
Klassische Tuner mit Mikrofon
- Erfassen den Ton über Luftschall 
- ⚠️ Empfindlich für Umgebungsgeräusche 
- ✅ Nur für ruhige Umgebung geeignet 
- Empfehlung: Korg CA-2 
Stimmgabel (A = 440 Hz)
- Die klassische Methode: Stimmgabel anschlagen und nach Gehör stimmen 
- Ideal zum Gehörtraining 
- Für Anfänger meist zu schwer ohne Referenz → lieber mit Clip-On kombinieren 
Tuning-Apps
- Nutzen das Handy-Mikrofon 
- ✅ Schnell & günstig, immer dabei 
- ⚠️ Oft ungenau & mit Werbung oder Abo-Modellen 
- Empfehlung: Cleartune oder GuitarTuna als Notlösung – aber für präzise Ergebnisse lieber Clip-On oder Pedal verwenden. 
Gitarre stimmen ohne Stimmgerät – nach Gehör (Intervallmethode)

Auch deine Ohren können ein Stimmgerät sein – wenn du weißt, wie’s geht.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Verwende einen Referenzton (z. B. A = 440 Hz) – über Stimmgabel, Stimmgerät oder Klavier. 
- Stimme dann Saite für Saite über die 5.-Bund-Methode (bzw. 4. Bund bei G-Saite): - A-Saite, 5. Bund = D → Referenz für D-Saite 
- D-Saite, 5. Bund = G → Referenz für G-Saite 
- G-Saite, 4. Bund = B → Referenz für B-Saite 
- B-Saite, 5. Bund = E → Referenz für hohe E-Saite 
- A-Saite, 7. Bund = E → Referenz für tiefe E-Saite 
 
💡 Tipp: Diese Methode schult dein Gehör – ist aber ohne Referenzton ungenau. Kombiniere elektronisches Stimmen + Gehörkontrolle für das beste Ergebnis.
Häufige Fehler beim Gitarre stimmen (und wie du sie vermeidest)
- Zwei Saiten schwingen gleichzeitig: Tuner misst den falschen Ton → immer vorherige Saite abdämpfen. 
- Zu schnelles Drehen: Zielton wird überschossen → lieber langsam & fein drehen. 
- Falsche Richtung: Immer von tief nach hoch stimmen. 
- Alte Saiten: Lassen sich kaum stabil stimmen – rechtzeitig wechseln. 
- Nur einmal durchgestimmt: Nach dem ersten Durchgang verändert sich die Hals-Spannung → zweimal stimmen. 
- Clip-On falsch angebracht / Nebenvibrationen: Im Band-Kontext besser Pedal-Tuner nutzen. 
- Mikrofon-Tuner im lauten Raum: Umgebungslärm verfälscht – Vibrations-Tuner bevorzugen. 
💡 Tipp: In meinem Gitarrenunterricht in Wien ist ein kostenloser Saitenwechsel & Gitarren-Set-Up inkludiert. 👉 Mehr erfahren & Probestunde vereinbaren
Alternative Gitarren-Stimmungen: Drop D, Open G & mehr

Nicht alle Songs werden in Standard-Tuning (E A D G B E) gespielt.
Hier einige beliebte Varianten:
| Stimmung | Beschreibung | Songbeispiel | 
|---|---|---|
| Drop D | Tiefe E-Saite → D. Satterer Bass, beliebt in Rock & Metal. | Nirvana – Heart-Shaped Box | 
| Eb Tuning | Alle Saiten einen Halbton tiefer → wärmerer Klang. | Guns N’ Roses – Sweet Child O’ Mine | 
| Open G | D-G-D-G-B-D → ergibt G-Dur beim Anschlagen. | Rolling Stones – Start Me Up | 
| Open D | D-A-D-F#-A-D → ergibt D-Dur beim Anschlagen. | Ben Howard – Old Pine | 
💡 Tipp: Viele Apps erkennen nur Standard-Tuning.
Verwende einen chromatischen Tuner, damit alle Tonarten korrekt erkannt werden.
Fazit: Eine gestimmte Gitarre klingt besser – und du spielst automatisch sauberer
Stimmen ist kein Nebenschritt, sondern Teil deiner täglichen Routine:
- Je öfter du es machst, desto sicherer & schneller wirst du. 
- Dein Ohr wird automatisch mitgeschult. 
- Eine saubere Stimmung sorgt für besseren Klang, mehr Motivation & schnelleren Lernfortschritt. 
Wenn du möchtest, dass deine Gitarre perfekt klingt, zeige ich dir in meinem Gitarrenunterricht in Wien, wie du dein Instrument richtig stimmst, einstellst und pflegst – vom ersten Akkord bis zum perfekten Sound.
Über den Autor

Micha Hetmann ist staatlich geprüfter Gitarrenpädagoge in Wien mit über 12 Jahren Unterrichtserfahrung und mehr als 500 Live-Konzerten.
In seinem Studio in 1030 Wien lernen Anfänger & Fortgeschrittene individuell, effizient und mit Freude Gitarre zu spielen.



